Hinweis: Diese Klausel ist dazu gedacht, den anteiligen Anspruch bei zeitlich begrenzten Leistungen gerecht zu regeln. Für die individuelle rechtliche Absicherung und Anpassung an konkrete Umstände sollte ein Rechtsexperte konsultiert werden.
Eine Pro Rata Temporis Klausel ist notwendig, um die anteilige Berechnung von Leistungen, Ansprüchen oder Verpflichtungen im Verhältnis zur Dauer oder Nutzung festzulegen. Diese Formulierung hilft, rechtliche Klarheit zu schaffen, und kann entsprechend den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. So stellen Sie sicher, dass alle relevanten Aspekte korrekt berücksichtigt werden.
Was ist eine Pro Rata Temporis Klausel?
Es handelt sich um eine Vertragsklausel, die regelt, wie Gegenleistungen oder Ansprüche anteilig berechnet werden, wenn ein Vertrag nur für einen Teil eines Zeitraums gilt.
Wann wird die Pro Rata Temporis Klausel angewendet?
Sie wird insbesondere bei Verträgen oder Zahlungen genutzt, die nur für einen Teil eines vollen Zeitabschnitts gelten, beispielsweise bei Kündigungen oder anteiligen Gehaltszahlungen.
Wie formuliert man eine Pro Rata Temporis Klausel korrekt?
Die Formulierung sollte klar angeben, wie die Berechnung erfolgt, z.B. anhand der tatsächlichen Dauer der Vertragslaufzeit im Verhältnis zum vollen Zeitraum.
Was sind typische Formulierungen für eine Pro Rata Temporis Klausel?
„Die Vergütung wird anteilig berechnet, basierend auf der tatsächlichen Dauer der Beschäftigung im Verhältnis zur vollen Vertragslaufzeit.“
Was passiert bei Kündigung vor Ablauf des Vertrags?
In diesem Fall wird die Leistung oder Vergütung entsprechend der bereits vergangenen Zeit anteilig berechnet, gemäß der Pro Rata Temporis Regelung.
Hinweis: Das folgende Beispiel zeigt eine Formulierung für die Pro Rata Temporis Klausel in einem Arbeitsvertrag. Bitte passen Sie den Text individuell an Ihre Situation an.
Beispiel für eine Pro Rata Temporis Klausel
An:
[Name des Arbeitgebers / der Personalabteilung]
Geben Sie hier den Empfänger des Schreibens an – z. B. Personalabteilung oder direkte Führungskraft.
Betreff:
Vertragliche Regelung zur Pro Rata Temporis Berechnung
Ein klarer Betreff erleichtert die Zuordnung des Anliegens im Schriftverkehr.
Text:
In Bezug auf die Vergütung für das Beschäftigungsverhältnis bei [Name des Unternehmens] vereinbaren wir Folgendes: Die Gehaltszahlung erfolgt auf Basis der tatsächlichen Beschäftigungsdauer im jeweiligen Abrechnungszeitraum, entsprechend der Pro Rata Temporis Methode. Das bedeutet, dass das Gehalt anteilig berechnet wird, basierend auf der Anzahl der vollen Monatstage, an denen der Arbeitnehmer tatsächlich beschäftigt ist. Bei Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses innerhalb eines Abrechnungsmonats wird das Gehalt anteilig für die Tage der tatsächlichen Beschäftigung berechnet.
Diese Regelung sorgt für eine faire und transparente Berechnung der Vergütung bei Beschäftigungsbeginn, -ende oder bei Teilzeitregelungen innerhalb eines Monats.
Versicherung:
Ich bestätige, dass die Anwendung der Pro Rata Temporis Regelung keine Auswirkungen auf meine bestehenden Ansprüche oder Leistungen hat und alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Diese Erklärung dient der Transparenz und der Einhaltung der arbeitsrechtlichen Vorschriften.
Rückmeldung:
Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Vereinbarung bzw. der Anwendung der Pro Rata Temporis Klausel.
Bitten Sie um eine explizite Rückmeldung zur Klarstellung der Regelung.
Ort: [Ort] – Datum: [Datum]
Unterschrift
